Immobilien, Hochzinsschuldver- schreibungen und digitale Währungen erfüllen nicht immer ihren Ruf als Portfoliostreuer

Streuung ist ein Grundprinzip klugen Investierens. Ein Portfolio, das Vermögenswerte mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen umfasst, führt oft zu besseren risikoangepassten Erträgen als eines, das sich auf eine einzelne Anlageklasse konzentriert. Die Zusammenstellung eines gestreuten Portfolios kann jedoch in der Praxis komplizierter sein als in der Theorie.

Tatsächlich werden viele Anlageklassen, die häufig als gute Portfoliostreuer angepriesen werden, diesem Ruf in der Realität möglicherweise nicht gerecht. In diesem Beitrag werden wir drei Bereiche genauer betrachten, die in Kombination mit anderen Vermögenswerten in einem Portfolio eventuell nicht so viele Vorteile bieten wie erwartet.

Liegenschaften
In bestimmten vergangenen Zeiträumen bewegten sich Immobilieninvestmentfonds nicht eng im Einklang mit dem breiteren europäischen Aktienmarkt. Die gleitenden Dreijahreskorrelationen sanken in einigen Perioden, beispielsweise Anfang der 2000er Jahre, auf bis zu 0,10. Die Unabhängigkeit vom Gesamtaktienmarkt kann zu verbesserten risikoangepassten Erträgen führen, wenn Liegenschaften einem gestreuten Portfolio hinzugefügt werden. In den letzten Jahren haben sich Immobilien jedoch im Allgemeinen eher synchron mit Aktien insgesamt entwickelt. Für den letzten Dreijahreszeitraum bis zum 30. April 2024 wies der FTSE EPRA Nareit Developed Europe Index beispielsweise eine Korrelation von 0,85 mit dem breiteren europäischen Aktienmarkt auf.

Die zunehmende Korrelation von Liegenschaften mit dem Gesamtaktienmarkt hat sie auch zu einem weniger wertvollen Puffer gegen Bärenmarktrückgänge gemacht. Immobilien hatten sich zuvor während einiger Marktkorrekturen besser behauptet als der Gesamtmarkt, beispielsweise in den Jahren 1973 und 1974, Ende 1987 und der Korrektur der Technologieaktien, die Anfang 2000 begann. Aber während der drei jüngsten Bärenmärkte – einschließlich eines besonders schmerzhaften Rückgangs in der globalen Finanzkrise – erlitten Liegenschaften überdurchschnittlich hohe Verluste.

Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen (auch als Ramschanleihen bekannt) werden von Unternehmen mit unterdurchschnittlicher Bonität ausgegeben, die von einer großen Ratingagentur im Allgemeinen als BB+ oder niedriger eingestuft wird. Infolgedessen tendieren sie dazu, eher im Einklang mit den allgemeinen Kreditmärkten, wirtschaftlichen Trends und unternehmensspezifischen Faktoren gehandelt zu werden als Staatsanleihen. Dadurch reagieren sie weniger empfindlich auf Zinsänderungen als Anleihen mit Investment-Grade-Rating, was bedeutet, dass sie Streuungsvorteile innerhalb des Anleihenanteils eines Portfolios bieten können.

Gleichzeitig weisen Hochzinsanleihen jedoch eine relativ hohe Korrelation mit Aktien auf. Aufgrund ihrer höheren Verschuldung und des höheren Geschäftsrisikos leiden Hochzinsanleihen typischerweise in Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums, was sich auch negativ auf Aktien auswirkt. Infolgedessen hatten Hochzinsanleihen im letzten Dreijahreszeitraum bis zum 30. April 2024 eine Korrelation von 0,86 im Vergleich zu Aktien.

Zugegebenermaßen haben Hochzinsanleihen in der Vergangenheit einen gewissen Schutz vor Marktrückgängen geboten. Wie in der folgenden Tabelle gezeigt, leiden sie in Bärenmärkten normalerweise nicht so stark wie Aktien. Staatsanleihen haben das Abwärtsrisiko jedoch deutlich besser abgefedert.

Kryptowährung
Als Vermögenswert, der rein in digitaler Form existiert, unterscheidet sich Kryptowährung grundlegend von anderen wichtigen Anlageklassen. Bitcoin, die älteste und etablierteste Kryptowährung, macht immer noch den größten Teil des Anlegerinteresses und der Vermögenswerte aus, aber zahlreiche digitale Währungen haben in den letzten Jahren auch mehr Aufmerksamkeit sowohl von Privat- als auch von institutionellen Anlegern auf sich gezogen.

Als nicht traditioneller Vermögenswert hatte Kryptowährung eine extrem geringe Korrelation mit den meisten anderen wichtigen Anlageklassen. In den letzten 10 Jahren wiesen Bitcoin und andere wichtige Kryptowährungen eine Korrelation von weniger als 0,3 im Vergleich zu Aktien, Anleihen, Liegenschaften, Gold, Rohstoffen und anderen Anlagetypen auf.

Es gibt jedoch zwei Gründe, warum Kryptowährungen möglicherweise nicht der beste Portfoliostreuer sind. Erstens haben die Korrelationen in den letzten Jahren stetig zugenommen, da digitale Vermögenswerte bei Mainstream-Investoren mehr Interesse geweckt haben. Für den letzten Dreijahreszeitraum bis 2023 hatte der MarketVector Bitcoin Index einen Korrelationskoeffizienten von 0,53 mit Aktien (gemessen am Morningstar Europe Index), was einen Anstieg gegenüber Korrelationswerten nahe Null (oder sogar unter Null) in einigen früheren Zeiträumen darstellt.

Zweitens sind Kryptowährungen extrem volatil, was ihren Nutzen als Portfoliostreuer einschränkt. Während der letzten 10 Jahre bis zum 30. April 2024 hatte Bitcoin eine annualisierte Standardabweichung von 65%, verglichen mit nur 15% für den europäischen Aktienmarkt. Diese hohe Volatilität bedeutet, dass selbst eine kleine Allokation in Kryptowährungen das Gesamtrisiko eines Portfolios erheblich erhöhen kann.

Fazit
Streuung bleibt ein wichtiges Prinzip für langfristigen Anlageerfolg. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass nicht alle Vermögenswerte, die als Portfoliostreuer angepriesen werden, diesen Zweck gleich gut erfüllen. Liegenschaften, Hochzinsanleihen und Kryptowährungen können zwar alle eine Rolle in einem gestreuten Portfolio spielen, aber ihre Fähigkeit, echte Streuungsvorteile zu bieten, hat sich im Laufe der Zeit verändert.

Anleger sollten bei der Beurteilung des Streuungspotenzials verschiedener Vermögenswerte vorsichtig sein und aktuelle Daten sowie langfristige Trends berücksichtigen. Es ist auch wichtig, andere Faktoren wie Risiko, Ertrag und Liquidität zu berücksichtigen, anstatt sich ausschließlich auf Korrelationen zu konzentrieren.

Letztendlich gibt es keine perfekte Formel für die Portfoliostreuung. Die effektivste Strategie variiert je nach individuellen Zielen, Risikotoleranz und Zeithorizont. Durch ein tieferes Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Vermögenswerte können Anleger jedoch fundiertere Entscheidungen treffen und Portfolios aufbauen, die besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.